Netzwerk

Präsentationsjahr der REGIONALE 2025 eröffnet

Mitte Juni 2025 startete die REGIONALE 2025 mit einer Auftaktveranstaltung ins Präsentationsjahr. Unter dem Motto „Roots & Visions – Starke Wurzeln und klare Visionen“ trafen sich die Projektträger im Sauerlandmuseum Arnsberg. Auch das 8Giebel, das sich ebenfalls im Präsentationsjahr befindet, wurde dort durch Bürgermeister Jörg Schönenberg, Fachbereichsleiterin Anja Wolf und Projektleiterin Silke Scharpe vertreten.

Im Innenhof des Museums war eine symbolische Waldlandschaft aufgebaut. Jedes 3-Sterne-Projekt wurde durch eine Jungpflanze mit QR-Code repräsentiert. Da sich das 8Giebel-Projekt noch in der Kategorie 2-Sterne-Projekt befindet, stand dafür noch eine kleinere Pflanze mit QR-Code in einem Tisch-Gewächshaus. Im September 2025 soll für das 8Giebel die Bewerbung für den 3. Stern eingereicht werden.

 

Nach der Eröffnung der Veranstaltung durch Landrat Dr. Karl Schneider, Vorsitzender des REGIONALE-Ausschusses begrüßte Hendrik Wüst MdL, Minister des Landes Nordrhein-Westfalen die geladenen Besucher und Gäste. In seiner Rede betonte Ministerpräsident Wüst die Möglichkeiten in Südwestfalen und lobte das Erreichte durch die Projektträger. Die Geschäftsführung der Südwestfalen Agentur GmbH, Hubertus Winterberg und Dr. Stephanie Arens, begleiteten durch das Programm, stellten die einzelnen Projekte vor und zeichneten die neuen 3-Sterne-Projekte aus, die nun in die Umsetzungsphase starten.

 

Im Anschluss an das Programm ging es bei einem Imbiss in den Austausch zwischen den Projektträgern. 

Kulturkonferenz 2025

Anfang April 2025 kamen unter dem Motto „Alle für Kultur!“ Akteure aus Politik, Verwaltung und Kulturpraxis im Kulturort 8Giebel in Schalksmühle zusammen, um gemeinsam Lösungswege für die Zukunft der Kultur in der Region zu finden.

Die Kooperationsveranstaltung des Kulturrats der Kulturregion Südwestfalen und der Südwestfalen Agentur GmbH im Rahmen der REGIONALE 2025 zeigte, dass Interessierte, Akteure und Politik in Sachen Kultur an einem Strang ziehen wollen.

Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, machte sich dabei vor allem für die Dritten Orte stark und sagte: „Kultur benötigt ‚Kümmerer‘ und Räume, in denen immer etwas los ist. Dritte Orte wie 8Giebel haben sich in Nordrhein-Westfalen zu einer festen Größe für vielfältige kulturelle Angebote, für gesellschaftlichen Zusammenhalt, für persönliche Begegnungen und die Entwicklung einer starken regionalen Identität fest etabliert“.

 

Der Nachmittag der Kulturkonferenz bestand aus vier Kulturlaboren, die verschiedene Ansätze zeigten, wie Kultur unter anderem Demokratie stärken und gesellschaftliche Vielfalt fördern kann. Die Kulturlabore verdeutlichten auch, dass kulturelle Teilhabe nur durch aktives Engagement vieler Menschen und gemeinsame Verantwortung möglich ist.

Netzwerktreffen aller Dritten Orte in NRW

Ende Mai 2024 wurden alle Dritten Orte in NRW zu einem Netzwerktreffen in die Rohrmeisterei Schwerte eingeladen. Hier trafen sich die erste und zweite Generation der Dritten Orte zu einem intensiven Erfahrungs- und Ideenaustausch

2019 wurden durch eine Fachjury die ersten 26 Dritten Orte in NRW ausgewählt, darunter das 8Giebel in Schalksmühle, dass sich mittlerweile zu einem etablierten Ort für Kultur, Bildung und Begegnung etabliert hat und seine Inhalte stetig weiterentwickelt. Aufgrund der guten Erfahrungswerte dieser Dritte Orte-Generation hat sich das Ministerium für Kultur und Wissenschaft für eine nächste Förderrunde entschieden und die Fachjury hat weitere 28 Konzepte ausgewählt.

Diese beiden Generationen wurden zu einer Auftaktveranstaltung eingeladen und durch Ministerin Ina Brandes mittags in der Rohrmeisterei Schwerte begrüßt und zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen.


Prof. Dr.-Ing. Florian Kluge von der Alanus Hochschule & nonconform Ideenwerkstatt stellte in seinem Impulsreferat „Dritte Orte: Was sie ausmacht und warum sie toll sind“ die Kriterien und Besonderheiten eines Dritten Ortes dar. Für die Zuschauer war dieser Vortrag motivierend und einstimmend auf die nächste Förderphase: die Dritten Orte der ersten Generation haben die dreijährige Umsetzungsphase erfolgreich beendet und sind seit 2024 in der Verstetigungsphase, die Ende 2026 abgeschlossen ein soll. Die Dritten Orte der zweiten Generation befinden sich in der einjährigen Konzeptphase, bevor sich eine Umsetzungsphase anschließt.


Am Vormittag durften sich die Besucher außerdem über eine artistische Darbietung freuen, bevor es nach einer kleinen Stärkung in verschiedene Kurz-Inputs als Themen-Parcours ging.


Für das 8Giebel Schalksmühle war Projektleiterin Silke Scharpe im Austausch und durfte in vielen Gesprächen mit anderen Akteuren Dritter Orte von den Erfahrungen aus dem 8Giebel-Alltag berichten und den Facettenreichtum des 8Giebels darstellen.


Am späten Nachmittag luden die Organisatoren des Büros pro loco, das die Dritten Orte auf ihrem Weg begleitet und mit Rat und Tat zur Seite steht, zu einer Talkrunde zum Thema „Engagement. Kultur. Teilhabe – wie gestalten wir Dritte Orte?“ ein.


Sandra Da Vina rundete den Tag mit einem Petry Slam über Dritte Orte ab, bevor es in den lockeren Austausch am Abend ging

Foto-Wanderausstellung zu den Dritten Orten

Um Einblicke in alle Dritten Orte der 1. Generation zu geben, wurde 2023 im Rahmen des Programms „Dritte Orte in NRW – Häuser für Kultur und Begegnung in ländlichen Räumen“ ein künstlerisches Projekt mit dem Titel „Individuelle Kulturoasen“ umgesetzt. Dabei ging es zum einen darum, einen Inhalt des Dritten Ortes darzustellen und zum anderen eine architektonische Besonderheit abzubilden. Dafür ist Klaus-Peter Kappest, freischaffender Künstler, zu allen 26 Dritten Orte der ersten Fördergeneration gereist und hat diese fotografisch porträtiert.

Die entstandenen Fotokunstwerke wurden auf Bildplatten zu einer Wanderausstellung zusammengefasst. Jeder Dritte Ort hat die Fotos aus seinem Shooting zur Verfügung gestellt bekommen. Aus diesen Fotos wurden bezogen auf den Titel der Ausstellung drei besonders aussagekräftige Motive ausgewählt.

 

Für das 8Giebel wurden Fotos zum Thema Begegnung und Kinderkultur sowie die namensgebende Dachlandschaft mit den acht Giebeln auf Wanderschaft geschickt.

Jahresabschluss 2022 der Dritten Orte

Ende 2022 trafen sich Vertreterinnen und Vertreter alle Dritten Orte in NRW zum Netzwerken beim gemeinsamen Jahresabschluss.

Gastgeber war der Dritte Ort “Jägerhof” in Bergneustadt: Hier wird ein denkmalgeschützter ehemliger Gasthof mit Veranstaltungssaal in genossenschaftlicher Trägerschaft zu einer  kulturellen und kommunikativen Drehscheibe im Herzen der Bergneustädter Altstadt entwickelt.